Die Anatomie des aktuellen Antibiotika-Engpasses


Mar 27, 2023

Derzeit kommt es weltweit verstärkt zu Lieferengpässen von Antibiotika. Eine Studie des neu gegründeten Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) in Zusammenarbeit mit dem Complexity Science Hub entschlüsselt nun die Ursachen für den derzeitigen Mangel. Allen voran, die zunehmende Konzentration der Produktion auf zwei Länder – China und Indien. Investitionen in eine gut ausgebaute Dateninfrastruktur können Abhilfe verschaffen.

In der interaktiven Visualisierung von Liuhuaying Yang vom Complexity Science Hub können Sie die globalen Beziehungen und Abhängigkeiten selbst erkunden. Dieses Video zeigt, wie es funktioniert.

„Unsere Daten zeigen einen klaren Trend zu einer zunehmenden Konzentration der Produktion auf einige wenige Ländern, nämlich China und Indien“, erklärt Peter Klimek vom Complexity Science Hub und dem Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII). Ein Trend, der sich während der Pandemie noch weiter beschleunigt hat.

 

Diese Abhängigkeiten sind nicht bei direkten Importen erkennbar, treten allerdings deutlich zutage, je weiter man die Wertschöpfungskette zurückverfolgt. So sind Zwischenprodukte und pharmazeutische Wirkstoffe (API) stärker konzentriert als unverpackte und verpackte Produkte. 76 % der Produktionsstätten für Zwischenprodukte und 59 % der Hersteller von APIs befinden sich in China und Indien. „Kommt es hier zu einem Engpass, sind auch mögliche Ersatzprodukte wahrscheinlicher von Engpässen betroffen“, so Klimek. Die geschätzte Zahl der Engpässe, die durch Substitution behoben werden könnten, hat sich von 2018 bis 2020 halbiert.

PANDEMIE FÜHRTE ZU GERINGEREM BEDARF AN ANTIBIOTIKA

Die Maßnahmen zur Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie haben auch die Zirkulation anderer Erreger reduziert. Infolgedessen gingen sowohl die Nachfrage als auch der Verbrauch von Antibiotika in der Bevölkerung und in den Krankenhäusern während der Pandemie drastisch – um etwa 20 % – zurück. Als 2022 zahlreiche Länder die Maßnahmen zur Eindämmung von SARS-CoV-2 einstellten, stieg der Antibiotikaverbrauch dementsprechend an. In Kombination mit geografisch konzentrierten Produktionssystemen kam es in weiten Teilen der Welt zu einem Engpass.

DIE SITUATION IN ÖSTERREICH

In Kundl, in Österreich befindet sich eine der wenigen europäischen Produktionsstätten für Antibiotika. Trotzdem stehen (laut österreichischem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Stand: 9. März 2023) mehrere Produkte auf der Liste der in Österreich nicht erhältlichen Antibiotika. „Unsere Daten zeigen, dass Österreich hinsichtlich der Lieferketten an engsten mit Spanien verbunden ist“, so Klimek. Durch indirekte Abhängigkeiten befinde sich China aber direkt dahinter auf Platz zwei.

WAS TUN?

Um Arzneimittelknappheiten in Zukunft besser quantifizieren und vorherzusagen zu können, bedarf es sowohl kurzfristiger als auch langfristiger Maßnahmen. „Mit am wichtigsten wird es sein, Investitionen in Daten-, Planungs- und Prognoseinfrastruktur zu tätigen, um den Bedarf an Antibiotika zu messen, zu kennen und prognostizieren zu können”, erklärt Klimek. Dabei sollte der Fokus auf jenen Arzneimitteln liegen, für die Ersatzstoffe ebenfalls fehlen.

 

Außerdem müsse größerer Wert auf Versorgungssicherheit gelegt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Denn ein gut gestalteter Markt sollte das Risiko einer Störung internalisieren. „Die Marktstrukturen bei Antibiotika sind heute stark internationalisiert. Dies führt zu niedrigen Preisen, was wünschenswert ist. Leider erweist sich die Versorgungssicherheit immer wieder als Schwachpunkt. Es sollte über ein Marktdesign nachgedacht werden, bei dem die Gesundheitspolitik nicht eingreifen muss und trotzdem die Versorgungssicherheit gewährleistet ist“, so Koautor Klaus Friesenbichler (ASCII und WIFO). Marktanreize für die Entwicklung neuer Antibiotika zu schaffen, wird besonders wichtig sein, da Resistenzen gegenüber bestehenden Produkten zunehmen. Ein Ausbleiben von neu- und weiterentwickelten Antibiotika birgt daher ein Risiko für die Gesellschaft.


Event

CSH Talk by Thomas Choi "Supply Networks: Dyads, Triads, Tetrads, and Beyond"


Jun 06, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Press

End Times by Peter Turchin review – can we predict the collapse of societies?


The Guardian, May 28, 2023

Publication

A. Nerpel, et al.

SARS-ANI: a global open access dataset of reported SARS-CoV-2 events in animals

Scientific Data 9 (438) (2022)

Publication

C. Deischinger, E. Dervic, S. Nopp, M. Kaleta, P. Klimek, A. Kautzky-Willer

Diabetes mellitus is associated with a higher relative risk for venous thromboembolism in females than in males

Diabetes Res Clin Pract. (2022) 36471550

People

May 30, 2023

Meet Sachin Rawat

Research News

May 30, 2023

Obesity increases risk of mental disorders throughout life

Publication

V.D.P. Servedio, M. R. Ferreira, N. Reisz, R. Costas, S. Thurner

Scale-free growth in regional scientific capacity building explains long-term scientific dominance

Chaos, Solitons & Fractals 167 (2023) 113020

Event

CSH Talk by François Lafond "Firm-level production networks: what do we (really) know?"


Jun 07, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

News

May 31, 2023

Forensic analysis shows signs of election fraud in Turkey

Press

Obesity increases the chances of developing mental disorders for all age groups


News Medical, May 30, 2023

Press

Wie Medikamente durch die Welt reisen


NEWS, May 31, 2023

News

May 31, 2023

Forensic analysis shows signs of election fraud in Turkey

People

May 30, 2023

Meet Sachin Rawat

Research News

May 30, 2023

Obesity increases risk of mental disorders throughout life

News

May 25, 2023

Quotas alone will not solve the problem

Spotlight

May 17, 2023

Complexity Research for Digital Humanism

People

May 12, 2023

Peter Turchin introduces his new book

Research News

May 2, 2023

Scientists create high-resolution poverty maps using big data

News

Apr 26, 2023

BEYOND COLLECTIVE STUPIDITY

Spotlight

Apr 21, 2023

How does a region become a center for innovation?

Spotlight

Apr 14, 2023

Are cars our kings?

Press

End Times by Peter Turchin review – can we predict the collapse of societies?


The Guardian, May 28, 2023

Press

Obesity increases the chances of developing mental disorders for all age groups


News Medical, May 30, 2023

Press

Wie Medikamente durch die Welt reisen


NEWS, May 31, 2023

Press

Kritik an EU-Chatkontrolle


Ö1 | Digital.leben, May 11, 2023

Press

Treibjagd im Darknet: Neue Technologien für Cyber-Ermittler


Salzburger Nachrichten, May 16, 2023

Press

„Die Älteren halten zu Erdogan, die jüngere Generation hat andere Sorgen“


Cicero, May 9, 2023

Press

Stablecoin Destabilization - why should we care?


Forbes, Apr 27, 2023

Press

„Wir sind nicht so einfach zu manipulieren“ [feat. Hannah Metzler]


Kurier, Apr 29, 2023

Press

Die manchmal fatale Lust, alles selbst zu recherchieren [feat. Mirta Galesic & Henrik Olsson]


Die Presse, Apr 14, 2023

Press

La scienza ha creato una nuova classificazione delle aperture degli scacchi [ital | feat. Vito Servedio & Giordano De Marzo]


WIRED, Apr 10, 2023

Publication

R. Prieto-Curiel, J. E. Patino, B. Anderson

Scaling of the morphology of African cities

PNAS 120 (9) (2023) e2214254120

Publication

A. Di Natale, D. Garcia

LEXpander: applying colexification networks to automated lexicon expansion

Behaviour Research Methods (2023)

Publication

V.D.P. Servedio, M. R. Ferreira, N. Reisz, R. Costas, S. Thurner

Scale-free growth in regional scientific capacity building explains long-term scientific dominance

Chaos, Solitons & Fractals 167 (2023) 113020

Publication

C. Deischinger, E. Dervic, S. Nopp, M. Kaleta, P. Klimek, A. Kautzky-Willer

Diabetes mellitus is associated with a higher relative risk for venous thromboembolism in females than in males

Diabetes Res Clin Pract. (2022) 36471550

Publication

A. Nerpel, et al.

SARS-ANI: a global open access dataset of reported SARS-CoV-2 events in animals

Scientific Data 9 (438) (2022)

Publication

E. D. Lee, X. Chen, B. C. Daniels

Discovering sparse control strategies in neural activity

PLoS Computational Biology (May 27) (2022)

Publication

H. Kong, S. Martin-Gutierrez, F. Karimi

Influence of the first-mover advantage on the gender disparities in physics citations

Communications Physics 5 (243) (2022)

Publication

T.M. Pham, J. Korbel, R. Hanel, S. Thurner

Empirical social triad statistics can be explained with dyadic homophylic interactions

PNAS 119 (2022) e2121103119

Publication

G. De Marzo, V.D.P. Servedio

Quantifying the complexity and similarity of chess openings using online chess community data

Scientific Reports 13 (2023) 5327

Publication

D. R. Lo Sardo, S. Thurner, et al.

Systematic population-wide ecological analysis of regional variability in disease prevalence

Heliyon 9(4) (2023) e15377

Publication

J. Wachs

Digital traces of brain drain: developers during the Russian invasion of Ukraine

EPJ Data Science 12 (2023) 14

Publication

D. Diodato, R. Hausmann, F. Neffke

The impact of return migration on employment and wages in Mexican cities

Journal of Urban Economics 135 (2023) 103557

Event

CSH Talk by Thomas Choi "Supply Networks: Dyads, Triads, Tetrads, and Beyond"


Jun 06, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Event

CSH Workshop: "Firm-level supply network data for policy making"


Jun 05, 2023 | 8:00Jun 06, 2023 | 17:00

Complexity Science Hub Vienna

Event

CSH Talk by François Lafond "Firm-level production networks: what do we (really) know?"


Jun 07, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna