Corona | Wirksamkeit der Massnahmen [März]


Apr 1, 2020

Bis 31.3. nachgewiesene COVID-Infektionen in Österreich, Italien, Deutschland und Schweden

© CSH Vienna

Bis 31.3. nachgewiesene COVID-Infektionen in Singapur, Taiwan, Japan

© CSH Vienna

30. März 2020

 

Nachgewiesene COVID-Infektionen in Österreich, Italien, Deutschland und Schweden

© CSH Vienna

Nachgewiesene COVID-Infektionen in Singapur, Taiwan, Japan

© CSH Vienna

29. März 2020

 

Nachgewiesene COVID-Infektionen in Österreich, Italien und Deutschland (28.3.)

© CSH Vienna

Nachgewiesene COVID-Infektionen in Singapur, Taiwan, Japan (28.3.)

© CSH Vienna

28. März 2020

 

Nachgewiesene COVID-Infektionen in Österreich, Italien und Deutschland (27.3.)

© CSH Vienna

Nachgewiesene COVID-Infektionen in Singapur, Taiwan, Japan (27.3.)

© CSH Vienna

27. März 2020

 

A nice little gif from our visualization team

22. Februar bis 22. März

© CSH Vienna

Disclaimer:

This is a publication of TU Wien in cooperation with CSH. Various data sets including aggregated and anonymised telecommunication data, processed in a GDPR compliant way, were used for this study. The results were also made available to the Austrian authorities in connection with combating the corona epidemic. 

26. März 2020

 

Das Bewegungsverhalten hat sich verändert

 

Die Rückgänge des Passagieraufkommens an Wiener U-Bahn-Stationen zeigen es ebenso wie der eingeschränkte Bewegungsradius in den Bundesländern:

 

Die Ausgangsbeschränkungen der Bundesregierung haben den Aktionsradius der Menschen stark reduziert.

 

Hier einige Abbildungen (Updates zum 20. März), in denen unsere Forscher den durchschnittlichen Bewegungsradius vor und nach Einsetzen der Maßnahmen vergleichen.

© CSH Vienna / TU Wien

In den Bundesländern

© CSH Vienna / TU Wien
© CSH Vienna / TU Wien

Disclaimer:

This is a publication of TU Wien in cooperation with CSH. Various data sets including aggregated and anonymised telecommunication data, processed in a GDPR compliant way, were used for this study. The results were also made available to the Austrian authorities in connection with combating the corona epidemic. 

25. März 2020

 

Bis 25. 3. nachgewiesene COVID-Infektionen in Österreich, Italien und Deutschland

© CSH Vienna

Bis 25. 3. nachgewiesene COVID-Infektionen in Singapur, Taiwan, Japan

© CSH Vienna

24. März 2020

 

Bis 24. 3. nachgewiesene COVID-Infektionen in Österreich, Italien und Deutschland

© CSH Vienna

Bis 24. 4. nachgewiesene COVID-Infektionen in Singapur, Taiwan, Japan

© CSH Vienna

23. März 2020

 

Die Zahlen zum Tage. Diesmal auch für Singapur, Taiwan und Japan.

 

Bis 23. 3. nachgewiesene COVID-Infektionen in Österreich, Italien und Deutschland

© CSH Vienna

Bis 23. 3. nachgewiesene COVID-Infektionen in Singapur, Taiwan, Japan

© CSH Vienna

22. März 2020

 

Unser nächstes Update der durch Tests nachgewiesenen Infektionszahlen zeigt abermals den Trend weg vom exponentiellen Wachstum. Hier auch im Vergleich zu Italien und Deutschland.

 

Bis 21. 3. nachgewiesene COVID-Infektionen in Österreich, Italien und Deutschland

© CSH Vienna

21. März 2020

 

Re-Evaluierung der Hub-Prognose zeigt Abflachen der Neuansteckungskurve

 

Ein Abgleich unserer Vorhersage vom 12. März mit neuen Daten zeigt, dass die von der Regierung verhängten Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Verbreitung – mit entsprechenden Zeitverzögerung – Wirkung zeigen.

 

Unsere ursprüngliche Prognose, die hier nachgelesen werden kann, basierte auf der Annahme eines simplen exponentiellen Wachstums ohne Maßnahmen. Ein solches Wachstum ist bei Epidemien typisch für sehr frühe Phasen des Ausbruchs.

 

Nun sehen wir eine Trendwende.

 

Wie die Abbildung zeigt, folgen die bestätigten Fälle einer COVID-19-Erkrankung (blaue und rote Punkte) bis 20. März unserer Prognose von exponentiellem Wachstum (orange Linie): Die roten Punkte vom 12. bis 20. März liegen alle noch auf der Linie. Das war auch zu erwarten, da jede Art von Maßnahmen erst mit Zeitverzögerung wirksam wird.

 

In den letzten zwei Tagen, am 19. und 20. März, zeichnet sich aber eine Richtungsänderung ab:

 

Die roten Punkte bewegen sich vom exponentiellen Wachstum weg.

 

 

Validierung der CSH-Prognose von exponentiellem Wachstum in der Anfangsphase der Epidemie:

Die orange Linie zeigt unsere Vorhersage auf Basis der Daten bis 12. 3. 2020 (blaue Punkte; Quelle: JHU CSSE). Rote Punkte markieren die Fallzahlen seit 12. März. In den letzten zwei Tagen kann ein Abweichen von der orangen Linie und damit ein Wegkommen vom exponentiellen Wachstum beobachtet werden. © CSH Vienna / Peter Klimek

Der ursprünglich prognostizierte Bettenengpass rückt damit deutlich nach hinten.

 

Für eine aussagekräftige Prognose muss nun die Wirksamkeit der Maßnahmen und die damit verbundene Abflachung der Kurve genauer evaluiert werden. Ein besonderer Unsicherheitsfaktor für die kommenden Tage ist die mittlerweile stark gestiegene Anzahl an durchgeführten Tests. Eine bessere Erfassung der tatsächlichen Fälle könnte kurzfristig daher auch wieder zu einem stärkeren Wachstum führen.

20. März 2020

 

Eindrucksvoller Effekt der Ausgangsbeschränkungen

 

Wie rasch die COVID-19-Maßnahmen der Bundesregierung gewirkt haben, zeigt eine Auswertung mehrerer Datensätze durch ein Team von Complexity Science Hub Vienna und TU Wien über das Passagieraufkommen in Wiener U-Bahn-Stationen.

© CSH Vienna / TU Wien

Erkennbar ist, dass die U-Bahn-Haltestellen an Wochenenden geringer frequentiert sind als unter der Woche (siehe Sonntag, 1. März).

 

Nach der ersten Pressekonferenz der Bundesregierung am 10. März (schwarze Linie), bei der unter anderem weit reichende Maßnahmen zur Beschränkung der Bewegung im öffentlichen Raum angekündigt wurden, kam es zu einem leichten Rückgang der Aktivität an den Haltestellen am 12. und 13. März.

 

Die Ankündigung von Ausgangsbeschränkungen am Sonntag, 15. März, hatte einen massiven Rückgang des Passagieraufkommens zufolge. Am Montag, 16. 3., und Dienstag, 17. 3., lag die Frequenz an den Wiener U-Bahn-Stationen bei etwa einem Fünftel des Passagieraufkommens an einem normalen Wochentag und deutlich niedriger als sonst an Wochenenden.

Bundesländer

 

Auch im Rest Österreichs ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Wir haben hierzu den Bewegungsradius und die tägliche Pendeldistanz in ganz Österreich analysiert.

 

Der Bewegungsradius der österreichischen Bevölkerung ist im Mittel stark gesunken. Die einschneidenden Maßnahmen der Regierung, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, zeigen Erfolg. Viele Österreicherinnen und Österreicher halten sich an die Ausgangsbeschränkungen und bleiben zu Hause.

© CSH Vienna / TU Wien

Besonders deutlich sichtbar wird der Rückgang im Aktionsradius der Menschen in einem Vorher-Nachher-Vergleich:

© CSH Vienna / TU Wien
© CSH Vienna / TU Wien
© CSH Vienna / TU Wien

This is a publication of TU Wien in cooperation with CSH. Various data sets including aggregated and anonymised telecommunication data, processed in a GDPR compliant way, were used for this study. The results were also made available to the Austrian authorities in connection with combating the corona epidemic. 


Event

CSH Talk by Thomas Choi "Supply Networks: Dyads, Triads, Tetrads, and Beyond"


Jun 06, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Press

Obesity increases the chances of developing mental disorders for all age groups


News Medical, May 30, 2023

Press

End Times by Peter Turchin review – can we predict the collapse of societies?


The Guardian, May 28, 2023

People

May 30, 2023

Meet Sachin Rawat

Press

Wie Medikamente durch die Welt reisen


NEWS, May 31, 2023

Publication

C. Deischinger, E. Dervic, S. Nopp, M. Kaleta, P. Klimek, A. Kautzky-Willer

Diabetes mellitus is associated with a higher relative risk for venous thromboembolism in females than in males

Diabetes Res Clin Pract. (2022) 36471550

Research News

May 30, 2023

Obesity increases risk of mental disorders throughout life

Publication

V.D.P. Servedio, M. R. Ferreira, N. Reisz, R. Costas, S. Thurner

Scale-free growth in regional scientific capacity building explains long-term scientific dominance

Chaos, Solitons & Fractals 167 (2023) 113020

News

May 31, 2023

Forensic analysis shows signs of election fraud in Turkey

Publication

A. Nerpel, et al.

SARS-ANI: a global open access dataset of reported SARS-CoV-2 events in animals

Scientific Data 9 (438) (2022)

Event

CSH Talk by François Lafond "Firm-level production networks: what do we (really) know?"


Jun 07, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

News

May 31, 2023

Forensic analysis shows signs of election fraud in Turkey

People

May 30, 2023

Meet Sachin Rawat

Research News

May 30, 2023

Obesity increases risk of mental disorders throughout life

News

May 25, 2023

Quotas alone will not solve the problem

Spotlight

May 17, 2023

Complexity Research for Digital Humanism

People

May 12, 2023

Peter Turchin introduces his new book

Research News

May 2, 2023

Scientists create high-resolution poverty maps using big data

News

Apr 26, 2023

BEYOND COLLECTIVE STUPIDITY

Spotlight

Apr 21, 2023

How does a region become a center for innovation?

Spotlight

Apr 14, 2023

Are cars our kings?

Press

End Times by Peter Turchin review – can we predict the collapse of societies?


The Guardian, May 28, 2023

Press

Obesity increases the chances of developing mental disorders for all age groups


News Medical, May 30, 2023

Press

Wie Medikamente durch die Welt reisen


NEWS, May 31, 2023

Press

Kritik an EU-Chatkontrolle


Ö1 | Digital.leben, May 11, 2023

Press

Treibjagd im Darknet: Neue Technologien für Cyber-Ermittler


Salzburger Nachrichten, May 16, 2023

Press

„Die Älteren halten zu Erdogan, die jüngere Generation hat andere Sorgen“


Cicero, May 9, 2023

Press

Stablecoin Destabilization - why should we care?


Forbes, Apr 27, 2023

Press

„Wir sind nicht so einfach zu manipulieren“ [feat. Hannah Metzler]


Kurier, Apr 29, 2023

Press

Die manchmal fatale Lust, alles selbst zu recherchieren [feat. Mirta Galesic & Henrik Olsson]


Die Presse, Apr 14, 2023

Press

La scienza ha creato una nuova classificazione delle aperture degli scacchi [ital | feat. Vito Servedio & Giordano De Marzo]


WIRED, Apr 10, 2023

Publication

R. Prieto-Curiel, J. E. Patino, B. Anderson

Scaling of the morphology of African cities

PNAS 120 (9) (2023) e2214254120

Publication

A. Di Natale, D. Garcia

LEXpander: applying colexification networks to automated lexicon expansion

Behaviour Research Methods (2023)

Publication

V.D.P. Servedio, M. R. Ferreira, N. Reisz, R. Costas, S. Thurner

Scale-free growth in regional scientific capacity building explains long-term scientific dominance

Chaos, Solitons & Fractals 167 (2023) 113020

Publication

C. Deischinger, E. Dervic, S. Nopp, M. Kaleta, P. Klimek, A. Kautzky-Willer

Diabetes mellitus is associated with a higher relative risk for venous thromboembolism in females than in males

Diabetes Res Clin Pract. (2022) 36471550

Publication

A. Nerpel, et al.

SARS-ANI: a global open access dataset of reported SARS-CoV-2 events in animals

Scientific Data 9 (438) (2022)

Publication

E. D. Lee, X. Chen, B. C. Daniels

Discovering sparse control strategies in neural activity

PLoS Computational Biology (May 27) (2022)

Publication

H. Kong, S. Martin-Gutierrez, F. Karimi

Influence of the first-mover advantage on the gender disparities in physics citations

Communications Physics 5 (243) (2022)

Publication

T.M. Pham, J. Korbel, R. Hanel, S. Thurner

Empirical social triad statistics can be explained with dyadic homophylic interactions

PNAS 119 (2022) e2121103119

Publication

G. De Marzo, V.D.P. Servedio

Quantifying the complexity and similarity of chess openings using online chess community data

Scientific Reports 13 (2023) 5327

Publication

D. R. Lo Sardo, S. Thurner, et al.

Systematic population-wide ecological analysis of regional variability in disease prevalence

Heliyon 9(4) (2023) e15377

Publication

J. Wachs

Digital traces of brain drain: developers during the Russian invasion of Ukraine

EPJ Data Science 12 (2023) 14

Publication

D. Diodato, R. Hausmann, F. Neffke

The impact of return migration on employment and wages in Mexican cities

Journal of Urban Economics 135 (2023) 103557

Event

CSH Talk by Thomas Choi "Supply Networks: Dyads, Triads, Tetrads, and Beyond"


Jun 06, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Event

CSH Workshop: "Firm-level supply network data for policy making"


Jun 05, 2023 | 8:00Jun 06, 2023 | 17:00

Complexity Science Hub Vienna

Event

CSH Talk by François Lafond "Firm-level production networks: what do we (really) know?"


Jun 07, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna