CSH fordert besseren Datenzugang


Apr 24, 2020

Ist die „neue Normalität“ in der Medizin top oder Flop?

Das Wieder-Hochfahren zum medizinischen Normalbetrieb wird in Zeiten von Corona zur Herausforderung für alle Beteiligten. Um beurteilen zu können, was wie gut funktioniert, und um Schäden möglichst gering zu halten, braucht es eine intensive, gut durchdachte Begleitforschung, fordert der CSH Vienna – und Daten, Daten, Daten.

 

Noch weiß niemand, wie gut es Spitälern und niedergelassenen ÄrztInnen in den nächsten Wochen und Monaten gelingen wird, „Normalbetrieb“ zu fahren und die bestmögliche Versorgung auch von Nicht-Covid-PatientInnen sicherzustellen. Dieser Prozess gehört wissenschaftlich eng begleitet, fordert der Complexity Science Hub Vienna (CSH). Der CSH arbeitet derzeit an zwei Projekten zur Resilienz des österreichischen Gesundheitssystems (WWTF; Bürgermeisterfonds), zweiteres zusammen mit Alexandra Kautzky-Willer von der MedUni Wien.

 

Viele Fragen sind offen. Wie werden sich die Menschen in nächster Zeit verhalten? Werden sie Arztbesuche weiterhin aufschieben (müssen) wie in den letzten Wochen? Wie groß wird dadurch die Unterversorgung, vielleicht sogar Gefährdung einzelner PatientInnengruppen? Welche Gruppen sind besonders betroffen? Bewährt sich die Telemedizin, auf die nun viele umstellen? Und kann Telemedizin auch nach der Krise den klassischen Arztbesuch sinnvoll ergänzen?

 

„Im Moment ist die Situation so neu, dass uns schlicht Erfahrungswerte fehlen“, weiß Peter Klimek (CSH und MedUni Wien). „Aus allem, was jetzt passiert, können wir lernen. Aber dafür braucht die Wissenschaft endlich den versprochenen Zugang zu Daten. Es wäre höchst fahrlässig, die Folgen von Entscheidungen jetzt nicht laufend evidenzbasiert zu bewerten.“

 

Entscheidungshilfe für niedergelassene ÄrztInnen

 

Für den niedergelassenen Bereich hat der CSH den CSH Health Care Info Point entwickelt. Aus interaktiven Österreichkarten können ÄrztInnen tagesaktuell Daten zu Covid-Infektionen und -zuwachsraten, zur Ärztedichte in ihrem Bezirk sowie Zahlen zu verschiedenen Risikogruppen in der näheren Umgebung ablesen. „Das erlaubt ihnen eine Einschätzung, ob sie in nächster Zeit vermehrt mit Covid-PatientInnen rechnen müssen“, so Klimek.

 

Ein nächster Schritt wäre das Monitoring des PatientInnenverhaltens. „Mit Live-Daten könnten wir ein Frühwarnsystem bauen“, erklärt der Komplexitätsforscher. „Wenn in einem Bezirk plötzlich viel weniger Menschen zum Arzt gehen, können die verantwortlichen Stellen gegensteuern.“

Daten zu Covid-PatientInnen für die Forschung nicht zugänglich

 

Auch Gendermedizinerin Alexandra Kautzky-Willer sorgt sich: um die derzeitige (Unter-)Versorgung der Nicht-Covid-PatientInnen und um mögliche Langzeitauswirkungen der Krise. „Wir sehen schon jetzt, dass wir viel wieder aufholen müssen“, so die Endokrinologin der MedUni Wien. „Wir haben unbehandelte Herzinfarkte, weil die Leute wegen der Pandemie nicht ins Spital gekommen sind. Wir sehen, dass Menschen, die es dringend bräuchten, etwa Ältere und chronisch Kranke aus Risikogruppen, die Notfallambulanzen meiden. Wir müssen davon ausgehen, dass diese Menschen in der Zeit des Lockdowns nicht optimal versorgt waren. Daraus müssen wir für mögliche künftige Herausforderungen lernen.“

 

Kautzky-Willer wünscht sich ebenfalls Datenzugang. „Wir KlinikerInnen und WissenschaftlerInnen bekommen derzeit nicht genug Information zu den Covid-Fällen, um die wirklichen Risikogruppen optimal erkennen und schützen zu können. Wir müssten über Vorerkrankungen, Lebensstil- und Umweltfaktoren, eingenommene Medikamente oder über Alter und Geschlecht Bescheid wissen“, kritisiert die Expertin. „Je mehr Daten die Forschung bekommt, umso eher können wir schwere Verläufe prognostizieren. Das hilft uns für die nächste Covid-Welle. Ohne dieses Wissen sind wir im Blindflug unterwegs – und ganz sicher nicht evidenzbasiert.“

 

 

Link zum Press Release.


Publication

V.D.P. Servedio, M. R. Ferreira, N. Reisz, R. Costas, S. Thurner

Scale-free growth in regional scientific capacity building explains long-term scientific dominance

Chaos, Solitons & Fractals 167 (2023) 113020

Press

Wiener Forscher orten Unregelmäßigkeiten bei Erdoğan-Wahl


Der Standard, Jun 2, 2023

News

Jun 7, 2023

One third of patients with diabetes in Austria discontinue treatment

Publication

A. Nerpel, et al.

SARS-ANI: a global open access dataset of reported SARS-CoV-2 events in animals

Scientific Data 9 (438) (2022)

Event

CSH Talk by Juergen Wastl "Dimensions Dashboards: Perspectives, Insights, and more for Institutions "


Jun 14, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Event

CSH Talk by Pablo Astudillo-Estevez "How Production and client networks affect economic diversification in an oil exporting country. A relatedness approaches. "


Jun 09, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Press

Wie Übergewicht und Depressionen zusammenhängen


ORF, Jun 5, 2023

People

May 30, 2023

Meet Sachin Rawat

Press

End Times by Peter Turchin review – can we predict the collapse of societies?


The Guardian, May 28, 2023

Event

CSH Talk by Liliya Satalkina "Transdisciplinary multistage system modeling: Case of digital entrepreneurship"


Jun 16, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Publication

C. Deischinger, E. Dervic, S. Nopp, M. Kaleta, P. Klimek, A. Kautzky-Willer

Diabetes mellitus is associated with a higher relative risk for venous thromboembolism in females than in males

Diabetes Res Clin Pract. (2022) 36471550

News

May 31, 2023

Forensic analysis shows signs of election fraud in Turkey

Publication

V.D.P. Servedio, M. R. Ferreira, N. Reisz, R. Costas, S. Thurner

Scale-free growth in regional scientific capacity building explains long-term scientific dominance

Chaos, Solitons & Fractals 167 (2023) 113020

Press

Wiener Forscher orten Unregelmäßigkeiten bei Erdoğan-Wahl


Der Standard, Jun 2, 2023

News

Jun 7, 2023

One third of patients with diabetes in Austria discontinue treatment

Publication

A. Nerpel, et al.

SARS-ANI: a global open access dataset of reported SARS-CoV-2 events in animals

Scientific Data 9 (438) (2022)

Event

CSH Talk by Juergen Wastl "Dimensions Dashboards: Perspectives, Insights, and more for Institutions "


Jun 14, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Event

CSH Talk by Pablo Astudillo-Estevez "How Production and client networks affect economic diversification in an oil exporting country. A relatedness approaches. "


Jun 09, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Press

Wie Übergewicht und Depressionen zusammenhängen


ORF, Jun 5, 2023

People

May 30, 2023

Meet Sachin Rawat

Press

End Times by Peter Turchin review – can we predict the collapse of societies?


The Guardian, May 28, 2023

Event

CSH Talk by Liliya Satalkina "Transdisciplinary multistage system modeling: Case of digital entrepreneurship"


Jun 16, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Publication

C. Deischinger, E. Dervic, S. Nopp, M. Kaleta, P. Klimek, A. Kautzky-Willer

Diabetes mellitus is associated with a higher relative risk for venous thromboembolism in females than in males

Diabetes Res Clin Pract. (2022) 36471550

News

May 31, 2023

Forensic analysis shows signs of election fraud in Turkey

News

Jun 7, 2023

One third of patients with diabetes in Austria discontinue treatment

News

May 31, 2023

Forensic analysis shows signs of election fraud in Turkey

People

May 30, 2023

Meet Sachin Rawat

Research News

May 30, 2023

Obesity increases risk of mental disorders throughout life

News

May 25, 2023

Quotas alone will not solve the problem

Spotlight

May 17, 2023

Complexity Research for Digital Humanism

People

May 12, 2023

Peter Turchin introduces his new book

Research News

May 2, 2023

Scientists create high-resolution poverty maps using big data

News

Apr 26, 2023

BEYOND COLLECTIVE STUPIDITY

Spotlight

Apr 21, 2023

How does a region become a center for innovation?

Spotlight

Apr 14, 2023

Are cars our kings?

Press

Wie Übergewicht und Depressionen zusammenhängen


ORF, Jun 5, 2023

Press

Wiener Forscher orten Unregelmäßigkeiten bei Erdoğan-Wahl


Der Standard, Jun 2, 2023

Press

End Times by Peter Turchin review – can we predict the collapse of societies?


The Guardian, May 28, 2023

Press

Obesity increases the chances of developing mental disorders for all age groups


News Medical, May 30, 2023

Press

Wie Medikamente durch die Welt reisen


NEWS, May 31, 2023

Press

Kritik an EU-Chatkontrolle


Ö1 | Digital.leben, May 11, 2023

Press

Treibjagd im Darknet: Neue Technologien für Cyber-Ermittler


Salzburger Nachrichten, May 16, 2023

Press

„Die Älteren halten zu Erdogan, die jüngere Generation hat andere Sorgen“


Cicero, May 9, 2023

Press

Stablecoin Destabilization - why should we care?


Forbes, Apr 27, 2023

Press

„Wir sind nicht so einfach zu manipulieren“ [feat. Hannah Metzler]


Kurier, Apr 29, 2023

Publication

R. Prieto-Curiel, J. E. Patino, B. Anderson

Scaling of the morphology of African cities

PNAS 120 (9) (2023) e2214254120

Publication

A. Di Natale, D. Garcia

LEXpander: applying colexification networks to automated lexicon expansion

Behaviour Research Methods (2023)

Publication

V.D.P. Servedio, M. R. Ferreira, N. Reisz, R. Costas, S. Thurner

Scale-free growth in regional scientific capacity building explains long-term scientific dominance

Chaos, Solitons & Fractals 167 (2023) 113020

Publication

C. Deischinger, E. Dervic, S. Nopp, M. Kaleta, P. Klimek, A. Kautzky-Willer

Diabetes mellitus is associated with a higher relative risk for venous thromboembolism in females than in males

Diabetes Res Clin Pract. (2022) 36471550

Publication

A. Nerpel, et al.

SARS-ANI: a global open access dataset of reported SARS-CoV-2 events in animals

Scientific Data 9 (438) (2022)

Publication

E. D. Lee, X. Chen, B. C. Daniels

Discovering sparse control strategies in neural activity

PLoS Computational Biology (May 27) (2022)

Publication

H. Kong, S. Martin-Gutierrez, F. Karimi

Influence of the first-mover advantage on the gender disparities in physics citations

Communications Physics 5 (243) (2022)

Publication

T.M. Pham, J. Korbel, R. Hanel, S. Thurner

Empirical social triad statistics can be explained with dyadic homophylic interactions

PNAS 119 (2022) e2121103119

Publication

G. De Marzo, V.D.P. Servedio

Quantifying the complexity and similarity of chess openings using online chess community data

Scientific Reports 13 (2023) 5327

Publication

D. R. Lo Sardo, S. Thurner, et al.

Systematic population-wide ecological analysis of regional variability in disease prevalence

Heliyon 9(4) (2023) e15377

Publication

J. Wachs

Digital traces of brain drain: developers during the Russian invasion of Ukraine

EPJ Data Science 12 (2023) 14

Publication

D. Diodato, R. Hausmann, F. Neffke

The impact of return migration on employment and wages in Mexican cities

Journal of Urban Economics 135 (2023) 103557

Event

CSH Talk by Pablo Astudillo-Estevez "How Production and client networks affect economic diversification in an oil exporting country. A relatedness approaches. "


Jun 09, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Event

CSH Talk by Juergen Wastl "Dimensions Dashboards: Perspectives, Insights, and more for Institutions "


Jun 14, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Event

CSH Talk by Liliya Satalkina "Transdisciplinary multistage system modeling: Case of digital entrepreneurship"


Jun 16, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna

Event

CSH Talk by Ricardo-Baeza Yates "Responsible AI"


Jun 20, 2023 | 15:0016:00

Complexity Science Hub Vienna