Data Protection
Am 25. Mai 2018 ist in Europa die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. Hier unsere aktuellen Datenschutzbestimmungen.
Datenschutzerklärung
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Der Complexity Science Hub Vienna (CSH) verarbeitet Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Verarbeitung personenbezogener Daten im CSH. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Ausübung unserer Tätigkeit zum Zwecke der Vertragserfüllung, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und bei Vorliegen berechtigten Interesses (Art. 6 Abs 1, DSGVO).
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Complexity Science Hub Vienna, Josefstädter Strasse 39, 1080 Wien. Unseren Datenschutzverantwortlichen erreichen Sie unter datenschutz@csh.ac.at oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei folgender zuständigen Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Unsere Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. - Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber Webseite-Betreibern zu erbringen. Wir setzen Google Analytics nur mit aktiver IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link: Google Analytics deaktivieren, dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Latest News / Visions for Complexity
Über unsere Website (bzw. über ein Formular, das Sie beispielsweise in Papierform auf unseren Veranstaltungen erhalten) haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter „Visisons for Complexity“ zu abonnieren, der auch über Veranstaltungen am Hub informiert und dazu einlädt. Hierfür benötigen wir zumindest Ihre E-Mail-Adresse bzw. für die postalische Zusendung der Zeitschrift auch Ihren Namen (Firma) und Ihre Adresse. Darüber hinaus benötigen wir Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind („Einwilligung“). Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der wir Ihre Einwilligung bestätigen. Ohne die Bekanntgabe dieser Daten ist die Übermittlung unseres Newsletters nicht möglich. Sie können sich vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters betätigen.
Die Einwilligung in das Abo des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Senden Sie Ihren Widerruf bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@csh.ac.at.
Wir verwenden Ihre Daten nur im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung. Die von Ihnen bekannt gegeben Daten werden ausschließlich vom CSH erhoben und verarbeitet und nicht an sonstige fremde Unternehmen übermittelt.
Ihre Daten werden unbeschadet anderer rechtlicher Grundlagen bis auf Widerruf der Einwilligung bzw. spätestens bis zur Ungültigkeit der Kontaktdaten aufbewahrt.
Datensicherheit
Die Sicherheit unserer Daten ist unser höchstes Anliegen. Wir sind daher sehr bestrebt, alle erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns so verarbeitet, dass sie vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust oder Zerstörung oder vor Zugriffen durch unbefugte Dritte geschützt sind. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.
Datenschutzerklärung für BewerberInnen
Im Zuge Ihrer Bewerbung werden von uns die nachfolgend aufgezählten persönlichen Bewerbungsdaten entsprechend dem Bewerbungsbogen erhoben und verarbeitet:
- Identitätsdaten (z.B. Name, Personen-ID, Staatsbürgerschaft, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Daten zu Kindern, Lichtbild)
- Sozialversicherungsnummer
- Kontaktdaten (z.B. Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Fax, Soziale Netzwerke)
- BewerberInnendaten (z.B. Ausbildung, Beruf, Vordienstzeiten, Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse, sonstige Kenntnisse, abgeleisteter Präsenz-/Zivildienst, PhD-Studium (geplant oder gegenwärtig))
- Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Zertifikate u.ä.)
- aufrechte Arbeitsverhältnisse gleichzeitig zur angestrebten Beschäftigung an der Medizinischen Universität Wien
- Erwerbsminderung, ggf. Grad der Behinderung
- nächstmögliches Eintrittsdatum
- allfällige sonstige Informationen, die Sie bekannt geben
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb des CSH. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen internen Stellen weitergeleitet. Eine darüberhinausgehende Nutzung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt nicht.
Ihre persönlichen Bewerbungsdaten werden grundsätzlich längstens für die Dauer von zwölf Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen (Art 6 Abs 1 DSGVO), nämlich aufgrund der Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (lit a)
- Vertragserfüllung (lit b)
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (lit c)
- Überwiegende berechtigte Interessen des Verantwortlichen (lit f)
Die Verarbeitung von Daten besonderer Kategorien erfolgt auf Basis von Art 9 Abs 2 DSGVO:
- Ausübung der Rechte aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes (lit b)
Wenn die Bereitstellung der personenbezogenen Daten für diese Datenverarbeitung gesetzlich vorgesehen, vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, kann die Nichtbereitstellung der Daten dazu führen, dass die vom CSH Ihnen gegenüber zu erfüllenden Verpflichtungen nicht erfüllt werden können.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu.
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten.
Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz@csh.ac.at
oder telefonisch unter +43 1 59991 600.