Peter Klimek: „Wir müssen die Produktions- und Liefernetzwerke besser kennenlernen“


Mar 6, 2023

Spätestens seit der Pandemie, traten die globalen Wissenslücken über Liefernetzwerke deutlich zutage. Durch das neue Forschungsinstitut ASCII gegründet vom Complexity Science Hub, der FH OÖ, dem VNL und dem WIFO, sollen diese nun geschlossen werden. Österreich wird dadurch eine internationale Vorreiterrolle einnehmen. Peter Klimek, ASCII-Direktor und Forscher am Complexity Science Hub, dazu im Gespräch – über die Entstehung des ASCII, globale Zusammenhänge und seine persönliche Vision.

Peter Klimek at the Complexity Science Hub © EugenieSophie

Aus welchem Grund wurde das ASCII gegründet? Und warum gerade jetzt?

Peter Klimek: Erstens, um zu frühzeitig erkennen zu können, dass es zu Engpässen in einer Lieferkette kommt und somit noch bevor eine tatsächliche Versorgungsknappheit eintritt. Zweitens wollen wir diese Wertschöpfungsketten nicht nur resilienter, robuster und sicherer machen, sondern auch eine evidenzbasierte Grundlage für Entscheidungträger:innen bereitstellen und proaktiv aufzeigen, wie wir sie optimal umbauen können, sodass in Zukunft ein nachhaltigeres und effizientes Wirtschaftssystem entsteht.

Könntest du das näher ausführen?

Zu erstens: Wir wollen dazu beitragen künftig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das ASCII ist eine notwendige Konsequenz aus den Erfahrungen der letzten Jahre, wo wir multiple Krisen erlebt haben und deren Auswirkungen auf die Lieferketten und Produktionsnetzwerke deutlich spürten.

 

Wir konnten sehen, dass Dinge, die wir davor als gegeben gesehen haben, plötzlich nicht mehr funktionierten – zum Beispiel, dass es zu Lebensmittelknappheiten kam, dass Autoteile nicht lieferbar waren und vieles mehr. Wer gerade nach Großbritannien schaut, kann diese Konsequenzen in den Supermärkten unmittelbar sehen. Bislang hat man erst bemerkt, dass es Probleme in den Versorgungsnetzwerken gibt, wenn die Sachen „plötzlich“ nicht mehr verfügbar waren. Es gab keine Möglichkeit, eine Knappheit vorherzusehen.

 

Wir konnten zudem beobachten, dass Lieferketten sehr anfällig sind und enorm weitreichende kaskadierende Effekte haben. Einzelne Ereignisse wie eine Schiffshavarie können beispielsweise zu globalen Störungen in Wirtschaftskreisläufen führen. Wenn in diesen sogenannten „Flaschenhälsen“ der Liefernetzwerke Störungen auftreten, betrifft das in weiterer Folge die Versorgung von sehr vielen Ländern.

“Technologiewechsel braucht Anpassung”

Zu zweitens: Viele Zukunftsthemen hängen direkt mit Liefernetzwerken zusammen. Zum Beispiel: Wie schaffen wir es Emissionen zu reduzieren? Wie entsteht ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem? Wie können wir eine klimaneutrale Mobilität garantieren? Wenn wir zum Beispiel vermehrt auf E-Mobilität setzen möchten, müssen wir die Industriestrukturen entsprechend umstellen.

 

Ein Technologiewechsel bedingt immer, dass sich auch die Produktionsnetzwerke daran anpassen müssen. In vielen Bereichen wissen wir derzeit jedoch noch nicht, wo wir hier an Limitationen stoßen – etwa wie sehr man neue Technologien nach oben skalieren kann, um eine ähnliche Effizienz zu erzielen.

“Viele ungelöste Fragen”

Das heißt, würden wir beispielsweise apodiktisch von oben entscheiden, dass es nur noch E-Autos geben soll, würde sich das im Hinblick auf die notwendige Infrastruktur überhaupt ausgehen? Dies sind bislang größtenteils ungelöste Fragen, da wir gar nicht wissen, wie diese Produktionsnetzwerke aktuell im Detail aussehen.

 

Wir könnten beispielsweise Maßnahmen ergreifen, um in Österreich weniger Emissionen in der Lebensmittelproduktion zu erzeugen. Wenn wir zum Ausgleich dann aber Lebensmittel importieren und nicht wissen wie diese produziert worden sind, wissen wir auch nicht, was sich in der globalen Bilanz ändert. Deshalb müssen wir zuerst ermitteln, wie diese globalen Kreisläufe funktionieren.

Wie sah die Lieferkettenforschung bislang aus?

Peter Klimek: Ein Großteil der Forschung über Logistik und Lieferketten geschah bislang aus Unternehmensperspektive. Einzelne Unternehmen, die ihre Kundenzahl, Zulieferer, Infrastruktur und Lieferketten optimieren wollen.

 

Auf Systemebene, also wie ein optimales Netzwerk auf globaler Ebene aussieht, dazu gibt es bislang wenige Forschungserkenntnisse. Die Gründe dafür: Einerseits gibt es die Daten dazu gar nicht. Und zweitens wurde bisher häufig aus der Perspektive eines einzelnen Unternehmens geforscht, ohne auf die Makroperspektive einzugehen. Das wollen wir nun am ASCII ändern.

Und was macht das ASCII anders?

Peter Klimek: Die Forschung auf Makroebene braucht einen Mix an Disziplinen, die jetzt am ASCII (Anm.: durch die Gründungsmitglieder Complexity Science Hub, Logistikum of FH OÖ, Verein Netzwerk Logistik GmbH (VNL) und WIFO) zusammenarbeiten. Denn wir müssen die Netzwerke und Logistik kennen, wir müssen mit Systemen umgehen können, die sehr komplex und verflochten sind und wir müssen all das in einen wirtschaftspolitischen Kontext setzen können – schließlich erfüllen diese Netzwerke eine ökonomische Funktion.

 

Die Expertise des Complexity Science Hub auf Datenebene wird dabei eine zentrale Rolle spielen, um aus dieser enormen Menge von Daten evidenzbasierte Erkenntnisse ableiten zu können. Darüber hinaus bringen wir am Complexity Science Hub bereits einen großen Erfahrungsschatz im interdisziplinären Arbeiten mit und sind es gewohnt datengetriebene Ergebnisse in verschiedenen Kontexten so aufbereiten, dass sie als Grundlage für fundierte Entscheidungen dienen können.

Wieso kam es scheinbar plötzlich zu diesen Lieferkettenausfällen in der letzten Zeit?

Peter Klimek:  Viele Expert:innen in den einzelnen Bereichen kannten auch davor die Schwachstellen. Doch einerseits wurden sie durch diese multiplen Krisen erst jetzt ins öffentliche Scheinwerferlicht gerückt. Denn durch die Globalisierung fand in vielen Fällen hauptsächlich eine Konzentrierung der Produktionsprozesse statt, was Liefernetzwerke natürlich anfälliger macht. Wie anfällig, aber tatsächlich, das ist jetzt deutlich geworden.

 

So wusste man beispielsweise schon seit Jahren, dass es zu einer immer stärkeren Konzentration der Medikamentenproduktion in bestimmte Länder kommt. Schlagend werden diese Dinge allerdings häufig erst, wenn tatsächlich etwas passiert, wie es in der Pandemie der Fall war.

 

Andererseits gibt es Expert:innen in bestimmten Feldern, aber ein systematisches Monitoring über eine Vielzahl von Wirtschaftsbereichen und eine gezielte Aufbereitung dieser Informationen fehlt.

Was werden die großen Herausforderungen für ASCII sein?

Peter Klimek: Wir müssen die Produktions- und Wertschöpfungsnetzwerke besser kennenlernen. Da es dazu keine vollständigen Daten gibt, werden wir sie aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam zusammensammeln müssen. Außerdem müssen wir, um die Abhängigkeiten von Österreich zu kennen, diese Netzwerke von Anfang an auf europäischer und in Wahrheit globaler Ebene denken.

 

In nächster Instanz wollen wir verstehen, wie sie sich verändern, wie anfällig sie für Schocks sind und wie wir sie so gestalten können, dass sie sicherer und nachhaltiger werden, ohne dabei Effizienz einbüßen zu müssen.

Wie kam es zur Gründung des ASCII?

Peter Klimek: Während der Pandemie rückte das Thema Versorgungssicherheit immer stärker in den Fokus, sodass entsprechende Krisenstäbe des Ministeriums eingerichtet wurden, in denen unter anderem auch der Complexity Science Hub vertreten war.

 

Schnell haben wir dort gemeinsam festgestellt, dass die „Intelligence“ – im Sinne einer übergreifenden Aufklärungskompetenz – in Österreich fehlt, um frühzeitig drohende Engpässe erkennen zu können. Auf Basis dieser Erfahrungen entstanden einzelne Projekte und schließlich die Idee eines Institutes, das alle notwendigen Kompetenzen in sich vereint.

Wie sieht die Vision für das ASCII aus?

Peter Klimek: Meine Vision ist, dass wir ein weltweit führendes Forschungsinstitut werden, das sich mit lieferkettenbezogenen Fragestellungen datenbezogen auseinandersetzt und dadurch Nutzen für die Bevölkerung entsteht.

 

Neben der evidenzbasierten Politikberatung wollen wir aber auch im Bereich der Wirtschaft ein Ansprechpartner für Unternehmen sein. Im Bereich der Forschung möchten wir die fehlende Datenlandschaft ergänzen und für die internationale Forschungsgemeinschaft aufbauen, weil natürlich viele Kolleg:innen vor dem gleichen Problem stehen. Durch die Gründung des ASCII haben wir die Gelegenheit eine internationale Vorreiterrolle einzunehmen. Diese möchten wir in den nächsten fünf Jahren durch wissenschaftlich exzellente Arbeit ausfüllen.


News

Sep 18, 2023

Unlocking Urban Diversity: The Magnetism of Complex Amenities

Publication

R. Prieto-Curiel, G. M. Capedelli, A. Hope

Reducing cartel recruitment is the only way to lower violence in Mexico

Science 381(6664) (2023) 1312-1316

Publication

S. Juhász, G. Pintér, et al.

Amenity complexity and urban locations of socio-economic mixing

EPJ Data Science 12 (2023) 34

News

Sep 18, 2023

Why do some environmental shocks lead to disaster while others don't?

Press

L'effondrement de la dernière dynastie chinoise des Qing, un avertissement pour le futur ?


GEO, Sep 6, 2023

News

Sep 21, 2023

Curbing the Violence by Mexican Cartels

Publication

B. Méro, A. Borsos, et al.

A High-Resolution, Data-Driven Agent-Based Model of the Housing Market

Journal of Economic Dynamics and Control (2023) 104738

Press

Kindesmissbrauch: Wie Kriminelle die Anonymität des Darknets nutzen


Kurier, Sep 7, 2023

Press

Warum Saudi-Arabiens ehrgeizige Stadt der Zukunft nicht optimal ist


Spektrum der Wissenschaft, Sep 6, 2023

News

Sep 21, 2023

Curbing the Violence by Mexican Cartels

News

Sep 18, 2023

Unlocking Urban Diversity: The Magnetism of Complex Amenities

News

Sep 18, 2023

Why do some environmental shocks lead to disaster while others don't?

News

Aug 31, 2023

New study uncovers the Causes of the Qing Dynasty's Collapse

News

Aug 28, 2023

CSH hosts workshop on visualizing complexity science

Spotlight

Aug 22, 2023

Wallet 2.0: What Does the Future of Money Look Like?

Spotlight

Aug 14, 2023

Open Arms Grant: How conferences can ensure global participation

News

Aug 1, 2023

Scientists develop method to spot the spread of armed conflicts

News

Jul 27, 2023

A lot of exchanges and discussions at NetSci

News

Jul 20, 2023

Prenatal malnutrition increases diabetes incidence later in life

Spotlight

Jun 29, 2023

CSH Spin-Off Iknaio receives aws seed funding

Press

Kindesmissbrauch: Wie Kriminelle die Anonymität des Darknets nutzen


Kurier, Sep 7, 2023

Press

L'effondrement de la dernière dynastie chinoise des Qing, un avertissement pour le futur ?


GEO, Sep 6, 2023

Press

Warum Saudi-Arabiens ehrgeizige Stadt der Zukunft nicht optimal ist


Spektrum der Wissenschaft, Sep 6, 2023

Press

Qing Dynasty’s Collapse Driven By Three Things, And They Could Happen To Us


IFL Science, Sep 4, 2023

Press

Warum die Qing-Dynastie unterging


ORF, Sep 5, 2023

Press

There are thousands of cities in the world, and there’s a reason none is in the shape of a line


Fast Company, Aug 12, 2023

Press

Podcast "Was wichtig ist"


Die Presse, Aug 29, 2023

Press

Das Leben ist ein einziges riesiges Netzwerk


Der Standard - Forschung Spezial, Aug 27, 2023

Press

The Military’s Recruitment of AI Has Already Begun


The Daily Beast, Aug 23, 2023

Press

„Leider sind Bürgerkriege sehr wahrscheinlich“


Die Welt, Aug 18, 2023

Publication

R. Prieto-Curiel, G. M. Capedelli, A. Hope

Reducing cartel recruitment is the only way to lower violence in Mexico

Science 381(6664) (2023) 1312-1316

Publication

B. Méro, A. Borsos, et al.

A High-Resolution, Data-Driven Agent-Based Model of the Housing Market

Journal of Economic Dynamics and Control (2023) 104738

Publication

S. Juhász, G. Pintér, et al.

Amenity complexity and urban locations of socio-economic mixing

EPJ Data Science 12 (2023) 34

Publication

R. Hanel, S. Thurner

Equivalence of information production and generalised entropies in complex processes

PLOS ONE 18(9) (2023) e0290695

Publication

K. Frenken, F. Neffke, A. van Dam

Capabilities, institutions and regional economic development: a proposed synthesis

Cambridge Journal of Regions, Economy and Society (2023) rsad021

Publication

G. Orlandi, D. Hoyer, et al.

Structural-demographic analysis of the Qing Dynasty (1644–1912) collapse in China

PLoS ONE 18(8) (2023) e0289748

Publication

N. Kushwaha, E.D. Lee

Discovering the mesoscale for chains of conflict

PNAS Nexus 2(7) (2023) pgad228

Publication

H. Metzler, D. Garcia

Social Drivers and Algorithmic Mechanisms on Digital Media

Perspectives on Psychological Science (2023)

Publication

M. Laber, P. Klimek, et al.

Shock propagation from the Russia–Ukraine conflict on international multilayer food production network determines global food availability

Nature Food (2023) doi: 10.1038/s43016-023-00771-4

Publication

M. Kaleta, et al.

Diabetes incidence in Austria: The role of famines on diabetes and related NCDs

Helyion, Volume 9, Issue 7, July 2023, e17570

Publication

D. R. Lo Sardo, S. Thurner, et al.

Systematic population-wide ecological analysis of regional variability in disease prevalence

Heliyon 9(4) (2023) e15377

Publication

R. Prieto-Curiel, J. E. Patino, B. Anderson

Scaling of the morphology of African cities

PNAS 120 (9) (2023) e2214254120