Welche Corona-Maßnahmen bringen wirklich was? Possoch klärt!

 

Kein Kino, kein Fitness-Studio, kein Essengehen, vielleicht bald auch die Schulen wieder zu. Und wir alle fragen uns: Lohnt sich der Teil-Lockdown überhaupt? Welche Anti-Corona-Maßnahmen bringen wirklich was? Possoch klärt!

Der sogenannte “Teil-Lockdown” oder “Lockdown light” im November verlangt uns Einiges ab: Das öffentliche Leben ist auf ein Minimum heruntergefahren, um die Welle der Corona-Neuinfektionen zu brechen. Nur: Bringt das wirklich was? Kommt auf die Maßnahmen an.

 

Ein internationales Wissenschaftsteam rund um den Complexity Science Hub Vienna der Medizinischen Universität Wien hat die weltweiten Maßnahmen aufgedröselt und geguckt: Was haben die von Januar bis Mai 2020 überhaupt gebracht? Die Ergebnisse dieser Studie (“Ranking the effectiveness of worldwide COVID-19 government interventions”) ordnet das neue “Possoch klärt” ein.

 

Welche Anti-Corona-Maßnahmen haben den größten Effekt auf die Reproduktionszahl R?

 

Dabei geht’s immer darum: Wie stark hat eine Maßnahme die berühmte Reproduktionszahl R beeinflusst. Die gibt an, wie viele Menschen infiziert ein Infizierter.

 

6.068 Anti-Corona-Maßnahmen aus 79 Regionen weltweit hat diese Studie analysiert und festgestellt: Schulschließungen sind ganz weit oben mit dabei, was die Wirksamkeit angeht. Aktuell fahren wir ja noch den Plan: Schulen möglichst offen halten. War das vielleicht von Anfang an der falsche Weg? Sind Schulschließungen wirklich die alles allein entscheidende Maßnahme? Wie sieht es mit dem Verbot von (Kultur-)Veranstaltungen aus: wirksam oder purer Aktionismus? Orientierung im Maßnahmen-Chaos:

 

Possoch klärt!

 

Sind Sie vom Ranking der Maßnahmen überrascht? Klicken Sie in das YouTube-Video und diskutieren Sie in den Kommentaren mit!

 

INHALT

00:00 Was bringen die Corona-Regeln überhaupt?

00:58 Die Top 20 Anti-Corona-Maßnahmen

01:29 Komplexitätsforscher Klimek zu Schulschließungen

03:20 Komplexitätsforscher Klimek zu Treffen im privaten Zuhause

04:41 Komplexitätsforscher Klimek zum Maßnahmen-Mix

06:28 Komplexitätsforscher Klimek zum harten Lockdown und Tracing-Strategien

08:10 Warum Krisenkommunikation so wichtig ist

09:58 Epidemiologin Grill über Transparenz in der Corona-Kommunikation

11:04 Epidemiologin Grill zu Geboten und Verboten

11:29 Ein Aufruf zur Diskussion