Was mit Daten alles möglich wäre
Datenerhebung und -auswertung ist nichts Neues. Doch während früher die in Praxen und Krankenhäusern Tag für Tag erhobenen Daten vor allem der individuellen Diagnose dienten und danach im Archiv verschwanden,bestehen heute die technologischen Voraussetzungen, den Datenschatz gezielt für die Allgemeinheit zu heben. Big Data macht’s möglich, anonymisierte Gesundheitsdaten für die medizinische Diagnose, Therapie, Prävention und Forschung zu verwerten. Neue wisscnschaftliche Erkenntnisse werden auf diese Weise schneller verbreitet. Risiken einer Behandlung rascher erkannt und minimiert. Insbesondere, wenn es um die personalisierte Medizin und um die Antwort auf die Frage geht, warum Menschen unterschiedlich auf dieselbe Therapie reagieren, spielen große Datenbanken mit qualitativ hochwertigen Daten für Behandlung und Forschung eine zentrale Rolle. (…)