Hausärztinnen als Seismografen der Psyche

Coronakrise: Psychiatrische Symptome erkennen und rasch auf sie reagieren SARS-CoV-2 stellt für viele – insbesondere vulnerable – Bevölkerungsgruppen eine nie dagewesene psychische Belastung dar”, ist Assoz. Prof. PD Dr. Thomas Niederkrotenthaler, PhD, MMSc, überzeugt. Was bislang aber fehlt, ist valides Datenmaterial, um das Bedrohungspotenzial frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren zu können. Solche Daten wird der Stv. Leiter der Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin am Zentrum für Public Health der MedUni Wien mittels repräsentativer Umfrage unter 1.000 Probandlnnen nun erheben. Bis Dezember werden im Zwei-Wochen-Rhythmus mentale Gesundheitsdaten – unter anderem Angst, Depression, Suizidalität, häusliche Gewalt, aber auch prosoziales Verhalten – abgefragt und mit demografischen Parametern und COVlD-19-bezogenen Risikofaktoren verknüpft.

Und wir schauen uns genau an, wie die gesammelten Daten mit den PublicHealth-Maßnahmen zur Eindämmung, mit kollektiven Stimmungslagen in Sozialen Medien und mit der Inanspruchnahme von psychosozialen Hilfseinrichtungen assoziiert sind”, erläutert Prof. Niederkrotenthaler. Ziel ist es herauszufinden, wann es im Rahmen einer langfristigen Krise besonders wichtig ist, psychosoziale Ressourcen zu schaffen, und welchen Beitrag Social-Media-Analysen dafür leisten können. Zwischenergebnisse werden regelmäßig auf den Websites der Complexity Science Hub Vienna (www.csh.ac.at) und der MedUni Wien (www.meduniwien.ac.at/hp/ sozialmedizin) veröffentlicht. Risikogruppen erkennen Psychisch besonders belastet sind laut Univ.-Prof.'” Dr.in Beate WimmerPuchinger, Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen (BÖP), drei Personengruppen: Patientinnen, die medizinisch einer Risikogruppe zuzuordnen sind, fühlen sich durch das Infektionsrisiko massiv bedroht. Bei die ohnehin vulnerabel sind, verstärkt die Krise das Gefühl, keine Kontrolle über das eigene Leben und wenige Zukunftsperspektiven zu haben. Und sehr oft sind auch Frauen Opfer der Krise.