Initiative für Wissenschaftsvermittlung in Wien

 

 

Wiens Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) ruft eine Initiative für Wissenschaftsvermittlung in den Wiener Bezirken ins Leben.

 

 

WIEN. Am Mittwoch, den 2. Februar, präsentierte die Wiener Stadträtin für Kultur und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler, zwei Calls. In dem ersten ging es um Wissenschaftsvermittlung in den Wiener Bezirken und im zweiten geht es um die Stärkung demokratischer Institutionen.

Stadt fördert Projekte

 

 

Der Call “Vom Wissen der Vielen” hat die Zielsetzung, die Wissenschaftsvermittlung in den Wiener Bezirken anhand von einfallsreichen Strategien zu fördern. Der Call ist für zwei Jahre ausgeschrieben und wird mit 1,1 Millionen Euro von der Stadt Wien finanziert.

 

 

Im zweiten Call “democracy in progress – Beiträge zur Stärkung des Vertrauens in demokratische Institutionen” ruft die Stadt Wien zu einer Auseinandersetzung mit der Demokratie aus und will Formen der zivilgesellschaftliche Formen Partizipation untersuchen. Dem Projekt stehen bis zu 150.000 Euro zur Verfügung, insgesamt stehen dem Call ein Volumen von 600.000 Euro zur Verfügung.

Niederschwelliger Zugang zu Wissenschaft

 

 

Wiens Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler blickt voller Zuversicht auf die zwei anberaumten Projekte: “Wir sehen heute, wie wichtig es ist, eine positive Haltung gegenüber der Wissenschaft zu fördern.” Sie erläutert weiter, dass sie den Einstieg in die Wissenschaft niederschwelliger gestalten und “bunte Feld der Forschung nachhaltig interessant machen”, will.

 

 

Sie sieht, wie wichtig es ist, dass die Wissenschaft einen Platz in unserem Alltag einnimmt und wirft die Frage auf, wie wir künftig mit “gesellschaftlichen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft” umgehen werden.

 

 

Auch der zweite Call, ist Kaup-Hausler ein Anliegen, denn dieser ruft zur Auseinandersetzung mit dem demokratischen System auf: “Denn das ist es, was wir auch mit der Smart City Strategie ausbauen wollen: eine wissenschaftsfreundliche Gesellschaft, in der Solidarität großgeschrieben wird und stabile demokratische Strukturen die Basis für das Zusammenwirken Aller bilden.”

Prominente Unterstützung

 

 

Unterstützung erhält sie an dieser Stelle von Peter Klimek, Wissenschaftler des Jahres 2021: “Die Erfahrung des letzten Jahres zeigt, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung grundsätzlich aufgeschlossen ist gegenüber den Erkenntnissen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.”

Die Wiener Fortschrittskoalition hat sich das Ziel gesetzt, Lust auf Wissenschaft machen, diese stärker in unseren Alltag zu integrieren und die Wissenschaftskommunikation auszubauen.