Toten Netz

 

Viele von uns nützen das Internet hauptsächlich für Emails, Messenger-Dienste oder generelles Surfen durchs Netz. In einer digitalisierten Gesellschaft hängt aber viel mehr am World Wide Web: Lebensmittelversorgung, Energiebereitstellung, Gesundheitssystem, Telekommunikation, Banken- und Finanzwesen. Es gibt kaum einen Lebensbereich, der heute nicht von einem Internetausfall betroffen wäre.

 

Im Wissenschaftsprojekt “Isidor” – an dem unter anderem die österreichische Akademie der Wissenschaften und die Universität für Bodenkultur beteiligt waren – wurde geprüft, wie Österreich und seine Unternehmen darauf vorbereitet wäre. Die Ursachen für einen totes Netz können vielfältig sein: Sabotageangriffe, technische Gebrechen wie breitflächige Stromausfälle, Cyberattacken. Letztere gewinnen angesichts steigender geopolitischer Konflikte immer mehr an Brisanz.