Big Data und die Folgen.
Gast: Stefan Thurner, Physiker und Komplexitätsforscher
Moderation: Oliver Baier.
Mehr und mehr Sensoren messen, was sich weltweit ereignet und lassen dabei kaum einen Bereich aus. Auf diese Weise erstellen wir nach und nach eine digitale Kopie des ganzen Planeten, meint der Physiker und Komplexitätsforscher Stefan Thurner. Das reformiert unsere Welt, hat aber zur Folge, dass wir uns als Einzelne nicht mehr aus dieser Kopie “herausnehmen” können – wir verlieren unsere Privatsphäre. Selbst Technologie-Verweigerer, Bewahrer des Analogen und Social-Media-Skeptiker können sich aus diesem Prozess nicht herauslösen, denn allein durch ihr soziales Umfeld und Bewegung im öffentlichen Raum existieren aussagekräftige, digitale Schattenprofile. Ist alles das ein Problem?
Stefan Thurner, Wissenschaftler des Jahres 2017, argumentiert in seiner Wiener Vorlesung am kommenden Donnerstag, dass wir uns auf eine neue selbstverschuldete Unmu?ndigkeit zubewegen, die unsere Freiheit drastisch einschränken könnte, wenn wir jetzt nicht handeln. Mit Oliver Baier spricht Stefan Thurner über die Vorteile und Gefahren der immer größer werdenden Datenmengen, die es um uns und über uns gibt und fragt sich, welche Zukunft die wünschenswertere sein wird: eine, in der Wenige alles über alle wissen, oder eine, in der jeder alles über jeden weiß.
Wenn Sie sich in der Sendung beteiligen möchten: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 – kostenlos aus ganz Österreich – oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at.
Service
Vortrag: Stefan Thurner: Big Data und die Folgen. Sind wir noch zu retten?
21. Februar 2019, 19.00 Uhr
Brotfabrik Wien, Ankersaal
Absberggasse 27
1100 Wien
Website
In ORF III am 14.03.2019, 23:20 Uhr (“Big Data und die Folgen”),
Wiederholung am 15.03. um 04:30 Uhr und 16.03. um 04:55 Uhr.