Datenpunkte im Informationszeitalter
Ö1 | Radiokolleg | 31.03.2022 | 09:41 Uhr
1999 prägte der britische Technologie-Pionier Kevin Ashton den Begriff “Internet der Dinge”. Dieser
umschreibt ein Netzwerk, über das alle möglichen Dinge miteinander verbunden sind. In den letzten
Jahren gab es immer innovativere Dinge und Verbindungen. So gibt es zum Beispiel in Österreich
Sensoren in Mägen von Kühen, die alles Mögliche messen. Die Daten werden dann am Complexity
Science Hub Vienna ausgewertet und interpretiert. Es gebe ein System, dass Krankheiten und
andere Dinge vorhersagen kann. Dies kann in der Zukunft vielleicht auch am Menschen angewandt
werden, erklärt Peter Klimek von der Medizinischen Universität Wien und den Complexity Science
Hub Vienna.
O-Ton: Gasteiner (HBLVA Forschung, Innovation), Peter Klimek (Complexity Science Hub Vienna)