Wann Massentests effektiv sind
Ö1 | Mittagsjournal | 09.02.2021 | 12:20 Uhr
In den Schulen wird regelmäßig getestet und auch vor Frisörbesuchen müssen Schnelltests
durchgeführt werden. Damit sollen die Infektionszahlen trotz teilweiser Öffnung kontrollierbar bleiben.
Wie viele Menschen bei den Tests mitmachen müssten, damit diese einen Effekt haben, haben
Schweizer Forscher der ETH Zürich ausgerechnet. Sie kommen zum Ergebnis: Lässt sich die Hälfte
der Bevölkerung einmal wöchentlich testen – jedes Mal zufällig neu ausgewählte Personen – könnte
man die Reproduktionszahl halbieren. In der Theorie kann regelmäßiges Testen also einen enormen
Einfluss auf das Infektionsgeschehen haben, ist auch der Physiker und Ökonom Stefan Thurner vom
Complexity Science Hub in Wien überzeugt. Regelmäßiges Testen sei aber nur eine Maßnahme von
vielen, um das Infektionsgeschehen zu verringern.
O-Ton: Stefan Thurner (Physiker und Ökonom, Complexity Science Hub Vienna)