Susanne Schnabl präsentiert den “Report” am Dienstag, dem 1. Dezember 2020, um 21.05 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen:
Das große Testen – Bereits diese Woche starten die ersten Bundesländer mit den Massentests in der Bevölkerung. Für sie birgt der Plan des Kanzlers, ganz Österreich vor Weihnachten durchzutesten, eine logistische Herausforderung. Ganz andere Sorgen haben derzeit aber noch die Spitäler. Denn davon, dass die Zahl der Neuinfektionen langsam zurückgeht, merkt man auf den Intensivstationen noch wenig.
Sophie-Kristin Hausberger und Eva Maria Kaiser haben sich im Osten und Westen des Landes umgeschaut.
Live zu Gast ist Komplexitätsforscher Peter Klimek.
Lagebericht
Sechs Tage noch. Dann endet der bis Sonntag angesetzte Lockdown. Fraglich ist, was dann passiert. Die Pflichtschulen dürften öffnen, ebenso der Handel unter strengen Sicherheitsaufladen. Zumindest das ist derzeit bekannt. Noch berät die Regierung über Lockerungen ab Montag, die sie morgen präsentieren will. Allzu viele Öffnungsschritte dürfte es aber nicht geben. Denn noch sind die Fallzahlen viel zu hoch. Die Intensivstation im Krankenhaus Zams in Tirol. In dem kleinen Spital war bisher nur im Winter Hochbetrieb. Seit März, Stichwort Ischgl, ist die Intensivstation durchgehend voll. Ärzte wollen darauf aufmerksam machen, dass die Corona-Situation nach wie vor brenzlig ist und warnen vor der Verharmlosung des Virus. Sitzung des Corona-Krisenstabs des Landes Tirol. Die Landesstellen koordinieren sich mit Rettung, Polizei und Bundesheer. Die Massentests sind bereits auf Schiene. Im Unterschied zu anderen Bundesländern muss man sich nicht online registrieren. Man erhält die Einladung per Post. Zu Gast im Report-Studio ist der Komplexitätsforscher Peter Klimek vom Complexity Science Hub Vienna. Auf die Frage, wohin man mit den Fallzahlen müsse, damit Normalbetrieb in den Spitälern und auf Intensivstationen erreicht werden könne, erwidert Peter Klimek, dass die Auslastung weit unter zehn Prozent sinken müsse. Das entspreche den Fallzahlen von 1.000 bis 2.000, so Klimek.