Interview mit Komplexitätsforscher Peter Klimek

 

ORF 2 | Wien | Wien heute | 17.03.2021 | 19:00 Uhr

 

Erst zum elften Mal seit Beginn der Pandemie gibt es in Wien binnen 24 Stunden wieder über 1.000
Corona-Neuinfektionen. Die britische Mutation des Virus, Kontakte in Betrieben zu knapp 30 und im
privaten Bereich zu 47 Prozent: Das macht den Mix aus, der die Zahlen in Wien weiter ansteigen
lässt. Dabei werden die betroffenen immer jünger. Laut Zahlen der AGES geht es mit den
Infektionszahlen auch bei Kindergarten- und Schulkindern signifikant nach oben. Laut
Komplexitätsforscher Peter Klimek wurde letzte Woche eine starke Erwartungshaltung aufgebaut,
dass bald die Schanigärten geöffnet, und mehr und mehr Öffnungsschritte gesetzt werden können.
Leider gehe aber die epidemiologische Lage genau in die Gegenrichtung. Ein Lockdown wäre nötig,
um den intensivmedizinischen Bereich zu entlasten. Momentan sei gerade die Altersgruppe von 65
bis 75 Jahren eine der am wenigsten geschützten Gruppen, weil AstraZeneca lange nicht für diese
Gruppe zugelassen war, so Peter Klimek.

 

O-Ton: Andreas Huber (Sprecher, Medizinischer Krisenstab), Athe Grafinger (Leiterin Covid-Station,
Göttlicher Heiland), Peter Klimek (Komplexitätsforscher, MedUni Wien / live zugeschaltet)