Intelligente Netzwerke: Neue Effizienz
Go Visible. Österreichische Forscher haben ein System entwickelt, das es erstmals ermöglicht, Lieferketten in Echtzeit zu über wachen. Als das Josef Ressel Zentrum LIVE vor rund zwei Jahren dank der vom Wirtschaftsministerium getragenen
Christian Doppler Forschungsgesellschaftgemeinsam mit den Unternehmenspartnern BMW Group und HOFER KG gegründet wurde, war die Aufgabe klar: die Wertschöpfungsnetzwerke von Unternehmen genau zu analysieren und zu visualisieren, damit eine effiziente und reibungslose Abwicklung bis zu den Endkunden sichergestellt und auf Veränderungen rasch reagiert werden kann. Für Unternehmen waren Echtzeitinformationen in ihren Wertschöpfungsnetzwerkenbereits vor der Coronakrise ein sehr wichtiges Thema. Jetzt ist es zentral, etwaige systemische Risiken tagesaktuell erkennen und beseitigen zu können , betont Zentrumsleiter Markus Gerschberger. Dazu werden die von den Wissenschaftlern entwickelten Logiken, die in das System GoVisible (www.govisible.org) münden, nun um systemische Risikoidentifikation (SYRI) erweitert und auf nationale Versorgungsnetzwerke angewendet.Um Österreich bei der Überwindung von Versorgungsengpässen in der Krise zeitnah zu unterstützen, ist das Ressel Zentrum LIVE im Covid-Krisenstab der Bundesregierung vertreten. Diese geleisteten Vorarbeiten sind nun wesentlich, um Entscheidungsträgern proaktiv und frühzeitig die notwendige Information zur Verfügung stellen zu können.
SYRI schafft Krisensicherheit
Das Interesse im Krisenstab und aus der Wirtschaft ist daher sehr hoch: Wenn etwa in China Schwierigkeiten in der Futtermittelproduktion auftreten, kann dies lange dauern, bis der österreichische Lebensmittelhandel diese Versorgungsproblememerkt , verweist Gerschberger auf bekannte Sorgen infolge der Coronakrise.
Durch den Beitrag der Wissenschaft wird das Gesamtsystem Lebensmittelversorgung resilienter, also widerstandsfähiger. Die frühzeitige Investition in die Forschungdurch das Wirtschaftsministerium und die Unternehmenspartnerbewährt sich damit in der Krise.
Das SYRI Projektteam
Im COVID-Krisenstab der Bundesregierung Prof. Gerschberger und sein Team von JRZ LIVE und Logistikum, Prof. Thurner und sein Team vom Complexity Science Hub Vienna, Prof. Gronalt und sein Team vom Institut Produktionswirtschaft und Logistik der BOKU, PD Dr. Beate Pinior von der Vetmeduni Vienna.