Die Kurve der Neuansteckungen beginnt sich abzuflachen, die von der Regierung verhängten Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Verbreitung zeigen – mit entsprechenden Zeitverzögerung – Wirkung. Das zeigen Forscher des Complexity Science Hub (CSH) Vienna in einer neuen Analyse auf der CSH-Homepage. Die Fallzahlen würden seit 12. März vom exponentiellen Wachstum abweichen.
Passagiere in der Wiener U-Bahn analysiert
Wie rasch die Maßnahmen wirken sieht man auch in einer anderen Auswertung des CSH und der Technischen Universität (TU) Wien. So ist der mittlere Bewegungsradius der Österreicher stark gesunken, wie die Forscher in Grafiken auf der CSH-Homepage zeigen. Sie haben für ihre Auswertung Daten aus verschiedene Quellen sowie anonymisierte Datensätze herangezogen, wie es auf Anfrage der APA hieß.
Weniger Kontakte auch in den Bundesländern
Einen ähnlichen Trend beobachteten die Wissenschafter bei der Analyse des Bewegungsradius und der täglichen Pendeldistanzen im ganzen Bundesgebiet. Lag der tägliche mittlere Bewegungsradius zwischen zwölf und 15 Kilometer an Wochentagen und bei zehn bis elf Kilometer an Sonntagen, lag die Distanz am 15. März bei nicht einmal acht Kilometer und stieg seither (bis 19.3.) nicht über zehn Kilometer.
(APA/red)